Wir sind uns im Zeitalter des World Wide Web. Egal ob man einen kleinen Internetshop im World Wide Web hat, oder aber ein großes Webunternehmen ist, man braucht einen (oder mehrere) Server. Immer wieder stellt sich dabei aber die Frage, welchen Web Server man benötigt und wie viel Kapazitäten dieser mindestens haben muss. In diesem Zusammenhang muss man sich aber erst einmal die eigenen Bedürfnisse deutlich machen. Benötigt man für immer große Serverleistungen oder genügt es aus ab und zu Spitzen zu bedienen. Es gibt allerdings auch Wege sich einen Server zu nehmen, bei welchem man variable Auslastungen bedienen kann und sich der Web Server je nach Aufwendung ausrichtet.
Welche Art von Web Server sollte man sich anschaffen?
Viele mittlere bis größere Betriebe nutzen feststehende Server. Diese Web Server haben den Haken, dass sie vergleichsweise teuer sind und viel Platz benötigen. Kleinere Firmen und private Anwender sollten diese Möglichkeit eher nicht nutzen, sondern eher einen vServer mieten. Ein vServer ist ein virtueller Server. Er steht an einem bestimmten Standort und wird über das Web verwendet. Der Nutzen eines solchen vServers ist die dauerhafte Erreichbarkeit. Sollte es bei einem Betrieb zum Brand kommen, ist der Webserver in den meisten Fällen nicht mehr zu benutzen. Einen vServer mieten bedeutet, dass die Informationen auch bei einem Bürobrand gesichert sind. Dazu kann man auf sämtliche Daten von überall auf der Globus zugreifen. Natürlich kann man ebenso bei einem feststehenden Server auf die Datenmaterial zugreifen, doch dazu muss er stets angeschaltet sein. Vor allem bei kleinen Firmen und Privatpersonen ist das nicht immer der Fall.
vServer mieten – aber welche stehen zur Auswahl?
Der vServer kann relativ flexibel gestaltet werden. Man kann ihn zur Datensicherung als vServer mieten oder doch den vServer als Hauptserver für das eigene Geschäft verwenden. Es ist allerdings auch möglich das ganze Online Geschäft des ECommerce über den vServer funktionieren zu lassen. In diesem Zusammenhang kann man sich für verschiedene Tarif- sowie Kapazitätenmodelle wählen. Dabei geht die Bandbreite von kleinen vServern, bis hin zu kompletten Rechenzentren. Vor allem bei neuen Unternehmen, die sich erst seit kurzem auf dem Markt sein, ist zu raten, sich einen vServer zu mieten, der je nach Auslastung mehr beziehungsweise weniger Kapazitäten zur Verfügung hat. So kann man viel Geld sparen.